Berg-Luft

Jetzt beginnt die Jahreszeit mit vermehrten verregneten Wochenenden. Zeit, um hier weiter die Seite zu optimieren - bei gutem Wetter bin ich lieber on tour...

Eine Wanderseite sollte auch die mit dem GPS getrackten Routen anzeigen können. Eine Verlinkung auf GPSies ist zwar nett, gleich eingebettet aber besser.

Als Plugin verwende ich das GPXtrackmap von Frank Ingermann. Es nimmt den zugewiesenen gps-Track und löst den in z.B. Openstreetmap-Karten auf. Man kann einstellen ob man zusätzliche Infos eingeblendet haben möchte wie z.B. Höhenprofil etc. So weit...so gut. Plugin installiert, eingebunden, und.....wie man sieht, sieht man nix. Die FAQs und Tips zum Troubleshooting geben einen Hinweis....Aber der Teufel liegt im Detail. Achja, ich verwende die Version 1.3.3.beta2.

Das Plugin verwendet die Scripte OpenStreetMap.js und OpenLayers.js, beide werden nachgeladen. Und hier beginnt der Spaß, wenn man seine Seite zeitgemäß mit SSL abgesichert hat, da diese zwei Scripte von non-SSL Seiten abgerufen werden (auch wenn sie auf dem SSL-Pendant verfügbar wären). Also die zwei Scripte auf die eigene Seite kopiert und eingebunden (was im Konfigurationsmenu des Plugins einfach zu bewerkstelligen ist). Jetzt sieht man zwar was, aber der Browser meckert, dass die Verbindung unsicher sei....

Ein Blick in den Netzwerkverkehr offenbart, dass die zwei oben erwähnten Scripte ihrerseites wieder Verbindungen zu http://..... Servern aufbauen (meist zu http://c.tile.openstreetmap..... hier werden die Teile der Karte geladen). Ein weiterer Blick zeigt, dass dies auch per SSL zugänglich ist. Was tun?

Ein wenig mit Dr.Google gespielt...leider keine befriedigende Lösung gefunden. Also mit dem Holzhammer die zwei Scripte umgeschrieben, sprich alle entsprechenden non-SSL Verbindungen auf SSL-Verbindungen geändert. Funct immer noch nicht...irgendwas ruft hier noch Infos per non-SSL auf.....here it is: Übeltäter ist die Datei gpstrackmap.php. Hier also auch kurzum das ändern.

Fazit: In den Dateien gpxtrackmap.php und den zwei oben erwähnten Scripten wurden alle Anfragen die zu http://a.tile.openstreetmap.... (bzw. ...b.tile... und ...c.tile...) auf https:.... umgestellt (in jeder Datei war jedes je einmal zu ändern).

Und es läuft.... Wer eine elegantere Lösung hat ist willkommen diese hier zu posten.

Mal abgesehen von dem benötigten kleinen Workaround: hey Frank, dein Plugin ist echt super, es macht das was es soll, mit einigen Einstellmöglichkeiten, einfach und effektiv...und frei verwendbar. Besten Dank!

© 2016 R.Fölting